Krokusblüte
Die muss man gesehen haben!
Das majestätische Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau erhebt sich eindrücklich über dem leuchtenden Krokusmeer. Hunderte kleine, violette und weisse Blüten läuten den Frühling auf dem Niederhorn ein. Ein atemberaubender Anblick, welcher jedes Jahr viele Wanderer und Naturliebhaber erfreut.
Sobald sich der Schnee auf dem Niederhorn verabschiedet, strecken die ersten kleinen violetten und weissen Blümchen ihre Köpfe vorwitzig der Sonne entgegen. Sie sind die ersten Vorboten des Sommers und läuten den Frühling auf dem Niederhorn ein. Und dies tun sie jedes Jahr mit einer vollen Wucht. Zu zehntausenden spriessen sie aus dem Boden und bald schon legt sich ein Blumenteppich über die Hänge des Niederhorn.
Die Krokusblüte startet jeweils in der Region bei der Mittelstation Vorsass, Vorsass und Flösch. Später spriessen die Krokusse beim Oberburgfeld und auf dem Gratweg in Richtung Burgfeldstand. Je nach Jahr und je nach Schneehöhe empfehlen sich andere Wanderwege zu den verschiedenen Plätzen und auch die Blüte ist immer in einem anderen Stadium. Da uns jedes Jahr zahlreiche Anrufe erreichen, haben wir einen Krokustracker eingerichtet.
Krokustracker
Im Vorsass und Flösch sind die Krokusse am blühen. Im Gebiet Oberberg und Oberburgfeld sind stellenweise grosse Flächen mit Krokussblüten bedeckt. Genaus sind aber im Oberburgfeld auch noch grosse Flächen Schnee vorhanden wo nochmals grosse Flächen an Krokussblüten in 2 - 4 Wochen anzutreffen sein werden. Fazit: Im Moment können sicher schon tolle Bilder gemacht werden, es werden aber in den nächsten Wochen weitere Felder zu blühen beginnen und auch noch tolle Bilder ergeben.
Hinweis: Obschon die Krokusse stellenweise schön blühen sind viele Wanderwege mehrheitlich schneebedeckt. Wasserdichte Schuhe und Gamaschen sind empfehlenswert.
Aktualisiert am 15.04.2025