Niederhorn – Vorsass
1 ¼ Stunden
Ausgangspunkt: Bergstation Niederhorn
Zielort: Mittelstation Vorsass
Wanderzeit: 1 h 15 min
Distanz: 3,2 km
Höhendifferenz: 370 m
Bemerkung: Winterwanderung entlang dem Schlittelweg, zum Teil gemeinsame Nutzung
”Höhenprofil”
Die Wanderung beginnt bei der Bergstation Niederhorn und endet an der Mittelstation Vorsass. Dazwischen geniessen Sie immer wieder die Sicht auf den Thunersee und die verschneite Alpenwelt. Der etwas steile erste Teil der Wanderung verläuft oberhalb der Waldgrenze. Beim «Himmelkehr» flacht die Route wieder ab. Verschneite Baumgruppen säumen den Weg. Mit etwas Glück erblicken Sie einen Adler auf seinem Spähflug. Die beiden Hütten im Flösch laden für eine Pause ein. Von hier geht es weiter durch den winterlichen Wald. Sobald Sie den Wald verlassen, liegt das Bärgrestaurant Vorsass, in der Nähe der Mittelstation, vor Ihnen.
Vorsass – Bodenalp – Beatenberg Station
1 ½ Stunden
Ausgangspunkt: Mittelstation Vorsass
Zielort: Beatenberg Station
Wanderzeit: 1 h 30 min
Distanz: 5,8 km
Höhendifferenz: 440 m
Bemerkung: Wanderung auf breiten Forstwegen, auch für nicht geübte Wanderer geeignet
”Höhenprofil”
Von der Mittelstation Vorsass führt der Weg hinunter in den winterlichen Wald. Mit etwas Glück entdecken Sie Rehe und Gämsen auf Nahrungssuche. Bis zur Bodenalp wandern Sie auf einem breiten Forstweg leicht bergab. Ab Bodenalp führt die Strasse wieder durch den Wald. Nach der «Haberelegi» öffnet sich die Aussicht und Sie geniessen einen wunderbaren Blick über den Thunersee bis zum Niesen und dem Kandertal. Die Hälfte des Weges liegt bereits hinter Ihnen. Nun beginnt der schönste Teil der Winterwanderung; Landgebiet mit einmaligem Ausblick. In der Dämmerzeit ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass sich Gämse und Rehe zeigen. Weiter geht es abwärts durch kurze Waldabschnitte und offene Weiden bis zu den ersten Häusern von Beatenberg.
Niederhorn – Hohwald – Waldegg
3 Stunden
Ausgangspunkt: Bergstation Niederhorn
Zielort: Parkplatz Waldegg
Wanderzeit: 3 h
Distanz: 9,8 km
Höhendifferenz: 730 m
Bemerkung: Winterwanderung mit Schlittelmöglichkeit
”Höhenprofil”
Auf 1950 Metern über Meer wandern Sie auf einem flachen und gut präparierten Weg dem Grat entlang. Auf beiden Seiten des Grats erstreckt sich eine atemberaubende Aussicht bis weit an den Horizont. Links geht es steil hinunter ins Justistal, rechts sieht man die Berner Alpen über dem tiefblauen Thunersee. Der kleine Föhrenwald, der den Weg säumt, wirkt märchenhaft und weckt die Fantasie. Dieser erste Wegabschnitt ist auch nur für einen winterlichen Spaziergang hin und zurück geeignet. Die Pistenfahrzeuge präparieren den Weg regelmässig.
Nach einem kurzen, steilen Abstieg folgt gleich wieder der Aufstieg ins Oberburgfeld. Dort laden die Hütten mit Sitzbänken auf der Südseite für eine kurze Pause ein (offenes WC vorhanden). Auf der nächsten Teilstrecke geht es stetig leicht nach unten. Wer einen Schlitten dabei hat, wird sie im Nu bewältigen. Langsam nähern Sie sich der Baumgrenze. Am Burgfeld Unterberg befindet sich wieder eine Hütte mit offenem WC. Von der Hütte aus sehen Sie auf den Dorfteil Waldegg bis nach Interlaken und Wilderswil. Eiger, Mönch und Jungfrau ragen in den Himmel. Die Hälfte der Strecke ist geschafft! Ab hier wandern Sie etwa eine halbe Stunde auf einer flachen Forststrasse bis zur Chüematte durch den Wald. An schönen Tagen am Wochenende erwartet Sie das Chüematte Beizli für eine Zwischenverpflegung. Informationen dazu erhalten Sie an der Station der Niederhornbahn, Telefon +41 33 841 08 41.
Von der Chüematte geht es nun talwärts Richtung Hohwald bis zur Bergstation des Skilifts Hohwald. Der etwas steilere Abstieg nach Beatenberg wird durch einen herrlichen Ausblick auf die Alpen, den Thunersee und den Niesen wettgemacht. Im Dorfteil Waldegg sind Sie schon fast am Ende Ihrer Wanderung angekommen. Hier gibt’s es Verpflegungsmöglichkeiten und eine Postauto-Haltestelle Richtung Station Beatenberg oder Interlaken West.
Beatenberg Station – Riedboden – Bodenalp – Rischeren – Waldegg
3 Stunden
Ausgangspunkt: Beatenberg Station
Zielort: Parkplatz Waldegg
Wanderzeit: 3 h
Distanz: 10 km
Höhendifferenz: 400 m Abstieg, 240 m Aufstieg
”Höhenprofil”
Dieser Weg bietet immer wieder eine traumhafte Aussicht und ist ideal, um neue Energie zu tanken. Ausgehend von der Station Beatenberg wandern Sie auf der Hauptstrasse in Richtung Westen. Nach ungefähr 150 Metern teilt sich der Weg. Bei der Haarnadelkurve folgen Sie dem Wegweiser zum Restaurant Riedboden und weiter bergauf zur Bodenalp. Frühmorgens zeigen sich hier ab und zu vereinzelte Rehe oder Gämsen.
Bei der Bodenalp auf 1365 Metern über Meer angekommen, kreuzt in luftiger Höhe zum dritten und letzten Mal das Drahtseil der Niederhornbahn den Winterwanderweg. Vorbei an der Sennhütte Bodenalp, wandern Sie nun auf dem breiten Winterwanderweg, der gleichzeitig als Langlaufloipe genutzt wird, dem Dorfteil Spirenwald entgegen. In einem leichten Auf und Ab schmiegt sich der Weg an den Hang. Immer wieder gibt der ausgeholzte Wald den Blick über das Dorf Beatenberg bis hin zu Eiger, Mönch und Jungfrau frei.
Nach rund zwei Dritteln der Strecke eröffnet sich hoch über dem Weg die schroffe «Birefluh», ein markanter, birnenförmiger Felsvorsprung. In den Ausläufern des Rischerentals überquert der Weg den Sundgrabens und wendet sich. Nach den letzten Höhenmetern erreichen Sie die Postauto-Haltestelle «Waldegg». Hier können Sie entweder Richtung Interlaken West oder nach Beatenberg Station fahren.